
Gebäudekonstruktionsschritte
Es mag für uns alle interessant sein, den Prozess zu kennen, durch den das Gebäude, in dem wir jetzt leben, gebaut wurde. Um ein Gebäude zu bauen, sind Schritte vom Planungsteam bzw. unter der Aufsicht des leitenden Ingenieurs erforderlich. Diese Schritte umfassen Aushub, Bewehrung, Schalung, Betonieren, Bau von Fußböden, Mauerwerk und schließlich Tischlerei. Die Durchführung jedes dieser Prozesse hat seine eigenen Prinzipien und Regeln. In diesem Artikel lernen Sie die Bauphasen kennen.
Der Aushub eines Gebäudes ist eine der Phasen des Hochbaus
Aushub ist ein Vorgang, bei dem der Boden ausgehoben wird, um das Fundament zu legen und den Boden vorzubereiten. Der Aushub erfolgt je nach Bodenbeschaffenheit mit unterschiedlichen Geräten und Maschinen.
Verstärkung von Gebäudefundamenten
Bewehrung wird Bewehrungsstäbe genannt, die im Fundament verwendet werden. Da Beton allein keine Zugkraft und nur Druckkraft aufnehmen kann, wird die Bewehrung damit kombiniert und die Bewehrung durchgeführt. Dadurch ist der Beton widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. In dieser wichtigen Phase, die genau und unter strenger Aufsicht durchgeführt werden muss, wird der Betrieb planmäßig und unter direkter Aufsicht des leitenden Ingenieurs durchgeführt. Die Bewehrung hat verschiedene Methoden, von denen jede für eine bestimmte Art von Betonkonstruktion verwendet wird.
Formatieren des Fundaments im Bauprozess
Schalungen werden durchgeführt, um Beton in einer bestimmten Struktur zu halten, bis er aushärtet, und werden mit verschiedenen Materialien hergestellt. Zu den Schalungsarten gehören Betonschalungen, Stahlschalungen, Ziegelschalungen und Holzschalungen. Die Schalung muss stark genug sein, um den Belastungen des Betons standzuhalten. Außerdem schützt es die Betonschalung vor Umwelteinflüssen wie Kälte und großer Hitze.
Gebäudeverstärkung
Wie zuvor beschrieben, wird die Bewehrung verwendet, um die Zugfestigkeit des Betons zu erzeugen, damit das Gebäude sowohl gegen Druck- als auch gegen Zugkräfte die erforderliche Widerstandsfähigkeit aufweist. Bei dieser Methode werden die Bewehrungsstäbe durch verschiedene Methoden miteinander verbunden und machen das Gebäude stärker, erhöhen die Zugfestigkeit der Struktur, erhöhen den Feuerwiderstand und so weiter.
Überlagern Sie das Gebäude
Die Überlappung erfolgt, um die Bewehrungsstäbe zu verbinden, um ihre Länge und Verstärkung zu erhöhen. Früher wurden dafür Bewehrungsstäbe zusammengeschweißt, aber mit der Erfindung des Overlab-Verfahrens ist dies nicht mehr möglich.
Die Überlappung erfolgt auf verschiedene Weise, z. B. durch Verbinden des Bewehrungsstabs mit dem Draht, Verbinden durch Schweißen, Schweißen des Endes des Bewehrungsstabs und mechanische Verbindung.
Mechanische Verbindung der Bewehrung
Die mechanische Bewehrungsverbindung, auch Kupplungsverbindung genannt, ist die beste Verbindungsart; Denn die Regeln bei dieser Methode werden vollumfänglich eingehalten. Dabei werden in der Regel Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von mehr als 20 Meilen verwendet.
Schmiedeanker (Schweißanker)
Bewehrungsschmiedeverfahren oder sogenanntes Bewehrungsstahlschweißen durch Acetylengas wird in großen Abschnitten beim Flicken von Bewehrungen verwendet. Schmieden ist ein optimales Verfahren, das durch Einsparung die Menge an Betonstahlabfällen reduziert und somit kostengünstiger ist. Diese Methode wird häufig bei Großprojekten wie Brückenbau, Dammbau, großen Betonkonstruktionen usw. verwendet.
Betonieren im Bauablauf
Betonieren ist eine Phase, in der Beton in verschiedenen Bauphasen gegossen wird, einschließlich Fundamente, Böden und Dächer usw. Im Bauwesen wird meist Transportbeton verwendet, der mit einer Pumpe in die Schalungen gegossen wird. Bei großen Projekten, aber für mehr Wirtschaftlichkeit, wird Beton vor Ort aufbereitet und dann verwendet.
Beton und Balken herstellen
Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe, der in allen Bauwerken verwendet wird. Beton ist eine Mischung aus Zement, Sandzuschlagstoffen und Wasser, die schließlich aushärtet und zu Beton wird. Betone werden in unterschiedlichen Qualitäten hergestellt und je nach Anwendung an der richtigen Stelle eingesetzt. Diese Funktionsmaterialien haben viele Vorteile, die sie zu einem beliebten Baustoff machen. Hohe Festigkeit, leichte Duktilität, Schönheit, Wirtschaftlichkeit und gleichmäßige Textur sind Beispiele für die zahlreichen Vorteile von Beton.
Bau von Gebäudeböden
Die Konstruktion der Stockwerke eines Gebäudes und ihre Anzahl in der ersten Phase hängt von den kommunalen Vorschriften des Gebiets und dann vom Geschmack des Arbeitgebers ab. Nach dem Betonieren ist es an der Zeit, das Skelett und das Dach auszuführen, deren Kombination zum Bau des Bodens führt. Das Skelett des Gebäudes wird entsprechend der Art der Struktur hergestellt, die Metall und Beton umfasst, und jedes dieser beiden Skelette hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Nach dem Auftreffen auf das Skelett ist das Dach der Stockwerke an der Reihe, was mit üblichen Materialien ausgeführt wird. Verschiedene Arten von Dächern in Bezug auf Materialien umfassen Blockbalkendach, Betonplatte, Stahldeck, Uboot, Waffel und ...
Mauerwerk bauen
Die Wände eines Gebäudes sind zum Schutz der Privatsphäre gebaut und halten im Allgemeinen den Belastungen und der Übertragung auf den Boden stand. Natürlich gibt es Wände, die keine Last tragen und nur als Raumteiler dienen. Wände können auch schall- und wärmedämmend sein und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Gängige Materialien beim Bau von Mauerwerkswänden sind Ziegel, Tonblock, Zementblock, Stein und Beton. Die beste Zeit für Mauerwerk nach dem Rammen und Dachdecken ist nach einigen Tagen.
Tischlerei Gebäude
Die Tischlerei ist der letzte Schritt nach dem Härten und wird als Teil der Innenverschönerung betrachtet. Dieser Abschnitt bezieht sich auf alle Phasen, einschließlich Verputzen und Verputzen, Tünchen, Bodenbelag, Ausführung von Gesimsen, Isolierung von Leitungen, Zwischendecke, Anstrich des Gebäudes und Ausführung der Fassade. Tischlerei ist eigentlich die letzte Beschichtung, die auf die Hauptstruktur aufgetragen wird und ihr ein neues Aussehen verleiht.